Silbermünzen sind nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Ländern Europas begehrt. Dabei lassen sich vor allem zwei Gruppen von Käufern entscheiden, nämlich Sammler und Sparer. Wir analysieren, welche Silbermünzen eher zum Sammeln und was für Exemplare besser zum Sparen geeignet sind. Anschließend stellen wir beliebte Silbermünzen und bekannte Prägestätten vor. Zum Abschluss zeigen wir, wie Sie bares Geld sparen können, wenn Sie Silbermünzen kaufen.
Das zeichnet Silbermünzen zum Sammeln aus
Die Numismatik – also das Sammeln von Münzen – ist ein Hobby, dem allein in Deutschland Tausende Menschen nachgehen. Für einige Sammler von Silbermünzen stehen die Motive und deren kunstvolle Umsetzung im Vordergrund. Andere konzentrieren sich beim Sammeln auf Exemplare, die sich auf bestimmte historische Ereignisse beziehen. Beliebt sind bei Numismatikern insbesondere seltene Ausgaben und limitierte Serien. Für diese Sammlermünzen ist ein hoher Aufschlag zum reinen Silberpreis typisch.
Charakteristika von Silbermünzen zum Sparen
Sparer hingegen legen Wert auf den Silberwert der Münzen. Sie bevorzugen Anlagemünzen – auch Bullionmünzen genannt – die nahe am aktuellen Silberpreis gehandelt werden. Bekannte Silbermünzen von renommierten Prägestätten mit einem großen Anteil an reinem Silber stehen dabei im Vordergrund. Denn diese zeichnen sich durch eine besonders hohe Liquidität aus. Sie lassen sich bei Bedarf – anders als das oft bei Sammlermünzen der Fall ist – zeitnah ohne hohe Abschläge verkaufen.
Silbermünzen kaufen: die beliebtesten Exemplare
Münzliebhaber, die Silbermünzen kaufen und sammeln, können dafür viele Gründe haben. Da Sammelgebiete ganz unterschiedlich sein können, fällt es auch schwer, konkrete Empfehlungen zu geben. Deswegen konzentrieren wir uns bei der folgenden Auflistung zwar auf Bullionmünzen. Einige dieser Silbermünzen sind jedoch für Anleger und Sammler ideal geeignet:
Maple Leaf
Der kanadische Maple Leaf zählt zu den bekanntesten und am häufigsten gehandelten Silbermünzen überhaupt. Während das Oberhaupt des Commonwealth die Vorderseite der Münze schmückt, ist rückseitig das namensgebende Ahornblatt zu sehen. Die Royal Canadian Mint prägt die Silbermünze, die eine sehr hohe Reinheit von 99,99 % Silber hat, seit dem Jahr 1988.
Wiener Philharmoniker
Obwohl die Münze Österreich die Wiener Philharmoniker erst seit 2008 ausgibt, zählt sie vor allem in deutschsprachigen Ländern zu den beliebtesten Silberbullionmünzen. Die Münze besticht durch ihr detailliertes Design mit Musikinstrumenten und besitzt einen Silberfeingehalt von 999/1000. Es handelt sich zudem um die einzige bedeutende europäische Silbermünze mit einem Nennwert in Euro.
Kangaroo
Ähnlich wie beim Maple Leaf ist auch auf einer Seite des Kangaroo ein Porträt des jeweiligen Commonwealth-Oberhauptes abgebildet. Auch der Silberfeingehalt der seit 1993 von der Royal Australian Mint ausgegebenen Münze ist identisch. Doch statt des Ahornblatts schmücken die Münzseite jährlich wechselnde Kängurumotive, sodass nicht nur Sparer, sondern auch einige Sammler die australische Silbermünze schätzen.
Eagle
Bereits seit 1986 ist der Eagle als größte US-Silbermünze mit einem Silberanteil von 99,9 Prozent erhältlich. Während auf der Vorderseite eine Darstellung der Figur Lady Liberty zu sehen ist, befindet sich auf der Münzrückseite der namensgebende Wappenadler der USA. Links zu seinen Füßen verweisen die Buchstaben W, S oder P auf die Münzprägestätten West Point, San Francisco oder Philadelphia Mint.
Britannia
Die britische Royal Mint prägt diese Münze seit dem Jahr 1997 in Silber. Während der Feingehalt in den ersten Jahren nur bei 95,8 Prozent lag, besteht sie seit 2013 aus 99,9 Prozent reinem Silber. Das hat die Akzeptanz der Silbermünze, die revers die Nationalfigur Britannia zeigt, deutlich erhöht. Wie bei anderen Münzen auf dem Commonwealth dominiert ein Porträt des Oberhauptes die Vorderseite.
Krugerrand
Der Krugerrand ist eher als Goldmünze bekannt. Seit 2017 gibt es aber auch eine Silberversion. Die Münze wird von der Rand Refinery geprägt und hat einen Silbergehalt von 99,9 %. Das Design zeigt den ehemaligen Präsidenten der Südafrikanischen Republik, Paul Kruger, sowie einen Springbock.
Buffalo
Der Buffalo ist neben dem Eagle die zweite bedeutende US-Anlagemünze aus Silber. Sie zeigt vorne einen American Native mit Federschmuck im Profil sowie rückseitig als Namensgeber einen Bison. Seit 2006 gibt die American Mint die Silbermünze mit einer Reinheit von 99,9 % Silber aus.
Libertad
Die Casa de Moneda de México prägt die Libertad („Freiheit“) bereits seit 1982 als Silbermünze. Von Beginn an betrug der Silberfeingehalt 999/1000. Das Design kombiniert die Siegesgöttin Victoria auf der Vorder- mit dem mexikanischen Nationalwappen auf der Rückseite.
Koala
Der Koala ist die zweite bedeutende australische Bullionmünze aus Silber. Perth Mint prägte die zu 99,9 Prozent aus Silber bestehende Münze erstmals 2007. Neben dem obligatorischen Porträt des Commonwealth-Oberhauptes zeigt die Münze wechselnde Koalamotive, was neben Sparern auch einige Sammler anspricht.
Die bedeutendsten Münzprägestätten für Silbermünzen
Besonders bei Anlagemünzen haben auch die Prägestätten, in denen sie entstehen, eine hohe Bedeutung. Folgende haben einen besonders großen Stellenwert.
Münze Österreich
Als einzige Münzprägestätte im Euroraum stellt die Münze Österreich Bullionmünzen aber auch Sammlermünzen im grossen Umfang her. Der Wiener Philharmoniker ist sicherlich das bekannteste Produkt der Münze Österreich, daneben werden aber auch Sammlermünzen in Kleinserien, Nachprägungen historischer Münzen der österreichisch-ungarischen Monarchie und Edelmetallbarren hergestellt.
Royal Mint
Die bereits im Jahr 886 gegründete Royal Mint in Großbritannien ist eine der ältesten und renommiertesten Münzprägestätten der Welt. Sie hat nicht nur einen Exklusivvertrag zur Prägung britischer Münzen. Die Royal Mint produziert auch Münzen und Medaillen für andere Staaten sowie Sammlermünzen.
Royal Australian Mint
Die 1965 eröffnete Royal Australian Mint hat ihren Sitz in der australischen Hauptstadt Canberra. Es handelt sich um die einzige Münzprägestelle des Landes, die nicht als Zweigstelle der britischen Royal Mint entstand. Sie kann täglich eine siebenstellige Zahl von Münzen prägen.
Rand Refinery
Die südafrikanische Rand Refinery ist nicht nur eine der größten Edelmetallraffinerien. Sie zählt gleichzeitig auch zu den bedeutendsten Münzprägestätten der Welt und darf als einzige Krugerrand-Münzen herstellen. Die Gründung der Rand Refinery erfolgte 1920 in Germiston.
Silbermünzen kaufen und Geld sparen: Differenzbesteuerung und Kauf ohne Mehrwertsteuer
Lange war es auch deshalb für deutsche Sparer attraktiv, Silbermünzen zu kaufen, weil der Mehrwertsteuersatz in Deutschland nur bei 7 statt 19 Prozent lag. Das änderte sich jedoch zum 1. Januar 2014. Eine weitere Sparmöglichkeit bildete die sogenannte Differenzbesteuerung bei Silbermünzen. Diese ermöglichte es Händlern, statt der vollen Mehrwertsteuer lediglich den Unterschied zwischen dem Ankaufswert und dem Verkaufswert zu berechnen. Dementsprechend sanken die Verkaufspreise. 2022 machte das deutsche Bundesfinanzministerium dem jedoch ein Ende.
Doch seit 2024 gibt es ein Comeback der Differenzbesteuerung. Hierbei hilft die Zollunion der Europäischen Union. Händler müssen hierfür die Silbermünzen – über ein geeignetes EU-Land – von einem Nicht-EU-Staat beziehen. Beliebt ist der Weg über Polen, da hier die Einfuhrumsatzsteuer nur bei 8 Prozent beträgt. Diese fällt dann statt der 19-prozentigen Mehrwertsteuer an. Dementsprechend liegt die Ersparnis bei satten 11 Prozentpunkten, die Händler ganz oder teilweise an Käufer von Silbermünzen* weitergeben können.
Darüber hinaus gibt es eine legale Möglichkeit Silber zu kaufen, ohne Mehrwertsteuer dafür bezahlen zu müssen. Diese Option haben nicht nur Käufer von Silbermünzen, sondern auch von Silberbarren. Dabei erfolgt die Lagerung in einem Zollfreilager oder offenen Zolllager in der Schweiz.
Zusammenfassung
• Silbermünzen zum Sammeln – Sammlermünzen genannt – zeichnen sich oft durch einen hohen Aufschlag zu Ihrem Silberwert aus.
• Silbermünzen für Sparer – Anlagemünzen genannt – werden hingegen nahe am Silberpreis gehandelt und haben einen hohen Silberanteil.
• Bekannte und beliebte Anlagemünzen aus Silber sind: Maple Leaf, Wiener Philharmoniker, Kangaroo, Eagle, Britannia, Krügerrand, Buffalo, Libertad und Koala.
• Drei der bedeutendsten Prägestätten für Silbermünzen sind die britische Royal Mint, die Royal Australien Mint sowie die südafrikanische Rand Refinery.
• Durch die Differenzbesteuerung können Sparer beim Kauf von Silbermünzen Geld sparen.
• Silber kaufen ohne Mehrwertsteuer zu bezahlen ist ebenfalls durch die Lagerung in einem offenen Zolllager oder Zollfreilager in der Schweiz möglich.
Veröffentlicht: 28. Mai 2024
Aktualisiert: 16. Januar 2025